Unser Workshop "Männlichkeit[en] neu denken" ist oft nur der Anfang einer spannenden Reise. Wir glauben fest daran, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Männlichkeit ein kontinuierlicher und wertvoller Prozess ist. Deshalb haben wir hier eine Sammlung von wertvollen Impulsen, weiterführenden Materialien und unterstützenden Anlaufstellen zusammengestellt, die dich auf diesem Weg begleiten und inspirieren sollen.
Zentrale Impulse & Take-Aways aus dem Workshop:
Geschlecht ist vor allem ein gesellschaftliches Konzept. Wir werden von klein auf darauf trainiert, Menschen in einem System aus nur zwei Geschlechtern zu denken: Mann oder Frau. Andere vielfältige Geschlechtsidentitäten die sich nicht starr in zwei Kategorien einteilen lassen gehen dabei leider oft unter.
Du bist ok so wie du bist und finde dein eigenes Verständnis von Männlichkeit. Es gibt nicht den einen richtigen Weg, Mann zu sein.
Seine Privilegien zu erkennen ist essentiell. Als Mann genießen wir oft unbewusste Privilegien. Diese zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, ist ein wichtiger Schritt.
Geschlecht ist ein Spektrum. Die Vielfalt ist größer, als starre Kategorien oft vermuten lassen.
Selbstreflexion ist Gold wert: Die eigene Männlichkeit zu hinterfragen, ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist, aber unglaublich bereichert.
Jack Urwin
Jack Urwins "Boys Don't Cry" erforscht die Auswirkungen traditioneller Männlichkeitsbilder auf Männer. Er beschreibt, wie der Druck, stark und emotionslos zu sein, Männer isoliert und ihrer psychischen Gesundheit schadet. Ein ehrlicher Blick auf die Notwendigkeit, toxische Männlichkeit zu überwinden und Gefühle zuzulassen.
Franziska Schutzbach
In dem Buch "Die Erschöpfung der Frauen" beleuchtet Franziska Schutzbach, wie gesellschaftliche Erwartungen, unbezahlte Care-Arbeit und der Druck zur Perfektion Frauen chronisch überlasten. Sie analysiert die Ursachen dieser Erschöpfung und fordert eine gerechtere Verteilung von Verantwortung und Ressourcen. (→ hier als Gratishörbuch)
JJ Bola
JJ Bolas "Sei kein Mann" hinterfragt traditionelle Männlichkeitsbilder, die Jungen und Männern schaden. Er plädiert für eine neue Definition von Männlichkeit, die emotional offener, verletzlicher und freier von toxischen Stereotypen ist. Ein Aufruf zu mehr Authentizität und Menschlichkeit.
Agota Lavoyer
"Jede_Frau" ist ein inspirierendes Plädoyer für weibliche Selbstbestimmung und Stärke. Agota Lavoyer ermutigt Frauen, ihre eigene Stimme zu finden, Grenzen zu setzen und gesellschaftliche Erwartungen zu hinterfragen. Ein kraftvolles Manifest für mehr Authentizität und Freiheit im Leben jeder Frau.
Liv Strömquist
"Der Ursprung der Welt" ist eine humorvolle und aufschlussreiche Comic-Analyse der kulturellen Geschichte weiblicher Genitalien. Liv Strömquists entlarvt Mythen und Misogynie und plädiert für eine befreite Sicht auf den weiblichen Körper, jenseits von Scham und Tabus.
Rebekka Endler
Dieses Buch zeigt, wie unsere von Männern gemachte Welt Frauen systematisch benachteiligt. Von Stadtplanung bis Technik – sie enthüllt unbewusste Diskriminierung in scheinbar neutralen Objekten und fordert eine gerechtere Gestaltung unserer Umgebung.
Tupoka Ogette
Das Buch Exit Racism analysiert Alltagsrassismus und seine Auswirkungen auf Schwarze Menschen. Es bietet Mechanismen zur Beendigung rassistischer Muster und fördert eine rassismuskritische Perspektive für eine gerechtere Gesellschaft.
Männer, Männlichkeit und Liebe
Bell Hooks
Bell Hooks' "Männlichkeit und Liebe" untersucht die Auswirkungen patriarchaler Erziehung auf Männer. Sie fordert eine Neudefinition von Männlichkeit, die Liebe, Empathie und emotionale Offenheit zulässt, um Beziehungen und Gesellschaft positiv zu verändern.
Markus Theunert
Dieses Buch motiviert Jungen und junge Männer, stereotype Rollenbilder zu hinterfragen. Es zeigt Wege auf, wie sie ihre Identität frei entfalten, Emotionen zulassen und verantwortungsvolle, gleichberechtigte Beziehungen führen können. Ein Plädoyer für eine modernere Männlichkeit.
147.ch ist die kostenlose und vertrauliche Hotline für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Sie bietet rund um die Uhr Unterstützung bei Fragen, Problemen und Notlagen und ist eine wichtige Anlaufstelle für junge Menschen in schwierigen Situationen.
Das mannebüro Züri ist eine Beratungs- und Informationsstelle für Männer. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der Umgang mit häuslicher Gewalt, Krisensituationen und Konflikten, sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle als Mann und der männlichen Sexualität.
Ist eine Jugendorganisation für queere, schwule, lesbische, bi, trans und intergeschlechtliche Jugendliche und für alle dazwischen und ausserhalb.
Ist ein Schweizer Verein der Männer für die Gleichstellung aller Geschlechter und Geschlechtsidentitäten sensibilisiert und mobilisiert. Aufgeteilt in Regiogruppen die in Zürich, Bern und Basel sowie online aktiv sind.
Ist der Dachverband schweizerischer Männer- und Väterorganisationen. Er setzt sich für eine vielfältige und chancengerechte Geschlechterpolitik ein, fördert die Gleichstellung und unterstützt Männer in ihren verschiedenen Lebensrollen.
Die Opferhilfe unterstützt alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind.